tz nach einem kurzem, betonten Vokal
kein tz
– nach langem Vokal (z.B.: Brezel, duzen, etc.)
– nach Doppelvokal/Doppellaut (z.B.: Kauz)
– nach Konsonanten (z.B.: tanzen)
– nach Vorsilben (z.B.: bezahlen, gezogen, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Zaun)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <z>-Laut steht (z.B.: Polizei, Spezialist, Medizin, Rezept, spazieren, Horizont, Dezember, Magazin, offiziell, etc.)
Spezialfall in Fremdwörtern mit zz:
Pizza, Puzzle, Skizze, etc.
Interaktive Online-Übung
kurze/lange Vokale, Regel und weitere Aufgaben
Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?
Begründung wird verlangt
Jael meint
Das ist eine super Seite.
Anna meint
Wieso gibt es c oder ck hier nicht ? o.O
M. Cathomen meint
Unter folgenden Link findest du Übungen zu k und ck: https://www.ilern.ch/rechtschreibung-k-oder-ck/
Seba_Banana_Kill meint
Dieses tz oder z-Übungen sind sehr gut auch für uns zum Trainieren.
Lisa meint
Wieso gibt es nur so wenige aufgaben z oder tz? *-*
RKämpfer meint
Super Angebot, danke!
Online – Übung 3 funktioniert nicht mehr.
Michael Kotz meint
Eine Frage zu folgender Regel:
– nach Doppelvokal (z.B.: Kauz)
Ein Doppelvokal ist doch ein aa, ee, ii oo, uu
Sonst wäre es ein Doppellaut (Diphthong)?
Oder sehe ich das falsch?
Viele Grüsse
Michael
iLern meint
Vielen Dank für den Kommentar
In unserem Deutschlehrmittel (Die Sprachstarken) werden au, äu, ei und eu als Doppelvokal bezeichnet – Doppellaut ist wohl allgemein verständlicher. Ich habe es ergänzt.
Gruss
Mario / iLern.ch