iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreibregeln
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Die 100 häufigsten Fehlerwörter online üben

Die Fehlerwörter stammen aus einer Studie von Wolfgang Menzel, der 2000 Schüleraufsätze untersucht hat. Die 100 häufigsten Fehlerwörter decken 20 % aller Rechtschreibfehler ab.

In den Quizlet-Übungen mit je 10 Wörtern wird dir das Wort und ein Beispielsatz diktiert. Klicke dazu auf den 🔊, schreibe anschliessend nur den ersten Teil daneben und bestätige mit Enter.
Bearbeite die Übung idealerweise an verschiedenen Tagen bis jeweils „Super, du hast’s geschafft“ erscheint.

Karteikarten mit den 100 Wörtern zum Ausdrucken als docx

Serie 1

gross, bald, wieder, dann, fahren, wir, zurück, fertig, kommt, hat

Serie 2

fallen, liess, einmal, plötzlich, fleissig, sehen, morgen, nie, Strasse, Vater

Serie 3

hält, sehr, weiss, wäre, Vogel, bekommt, ziemlich, sitzt, gibt, steht

Serie 4

alle, nehmen, muss, viel, Kind, ohne, Ende, fällt, ein bisschen, spielt

Serie 5

Lehrer, schnell, jetzt, hatte, nichts, hier, rennt, fährt, lassen, sieht

Serie 6

Mädchen, zu Hause, soll, dies, Mutter, fehlt, endlich, los, nahm, rief

Serie 7

ihn, kam, geht, wenn, auf einmal, voll, nächste, nimmt, aussen, wird

Serie 8

nämlich, wissen, kriegt, sah, man, Tag, immer, mehr, sagt, kann

Die weiteren Serien folgen in den nächsten Wochen.

SRF Kinder-News mit interaktiven Aufgaben

Das Schweizer Fernsehen bietet einmal pro Woche eine Nachrichtensendung speziell für Kinder an. Nationale und internationale Nachrichten werden altersgerecht aufbereitet und kindergerecht erklärt.

8.4.2021
3. Welle, Desinfektionsmittel & Wanderfalke

Sendung    Interaktives H5P-Quiz    Arbeitsblatt

25.3.2021
Mumienfund, digitaler Impfpass & Diversität erklärt 

Sendung    Interaktives H5P-Quiz    Arbeitsblatt

18.3.2021
Kinder-News: Tierversuche, Bienen im Winter & Raphi im Zoo

Sendung    Interaktives H5P-Quiz    Arbeitsblatt

11.3.2021
Gymi-Prüfung, Proteste in Burma & Frühblüher

Sendung    Interaktives H5P-Quiz    Arbeitsblatt

[Weiterlesen…]

Vokal (Selbstlaut) kurz oder lang

Vokale klingen nur nach sich selbst und können kurz oder lang gesprochen werden.
Folgende Buchstaben sind Vokale: A, E, I, O, U (Umlaute: ä,ö,ü)

Bei vielen Rechtschreibregeln ist die Unterscheidung von lang und kurz klingenden Vokalen wichtig.

Zum Erkennen kann es helfen, wenn man das Wort laut ausspricht und sich dann für die besser klingende Version entscheidet:
– mit einem langen Vokal und dazu mit dem Finger einen Strich ziehen
– mit einem kurzen Vokal und dazu mit dem Finger einen Punkt antippen

Beispielwörter zur Unterscheidung

 

Lang oder kurz?

Höre dir das Wort mit langem und kurzem Vokal an

A    Teil 1    Teil 2
E    Teil 1    Teil 2
I      Teil 1    Teil 2
O    Teil 1    Teil 2
U    Teil 1    Teil 2

Klingt der Vokal lang oder kurz?

Interaktive Online-Übung

Gewicht und Sachrechnen 4. Klasse

Gewichte schätzen

gewicht

Wie schwer sind diese Dinge etwa?

Onlineübung – Zuordnungsaufgabe

Vorstellungen von Gewichten entwickeln

Übung 1     Übung 2

Gewichtsangaben umformen / umwandeln / umrechnen

stellentafel

Erklärvideo: Umformen mit der Stellentafel

vid_icon Gewichtsangabe mit der Stellentafel in eine andere Einheit umwandeln

Gewichtsmasse mit Stellentafel umrechnen

Onlineübung Umformen mit Selbstkorrektur

Was stimmt?stellen

Wähle die richtige Umformung

Gleich schwergleich

Gleiche schwere Elemente verbinden (ohne Stellentafel)

umformen

Umformen ohne Stellentafel

trage das Resultat ei

umformen1kg – g in Excel-Datei umformen

Mit Stellentafel und Direktkontrolle

umformen2t – kg in Excel-Datei umformen

Mit Stellentafel und Direktkontrolle

arbeitsblattArbeitsblätter Gewichtsmasse umformen

Mit Stellentafel und zum Teil Lösungen

Gewichte vergleichen

arbeitsblattArbeitsblätter Gewichtsmasse vergleichen

Mit Stellentafel und zum Teil Lösungen

Gewichte ordnenordnen

ordne die Gewichte der Reihe nach ein

Sachrechnen

Sachaufgabenlastwagen

Welcher Lösungsweg passt zur Aufgabe?

Fehlende Angabelkw_icon

Berechne das Gesamtgewicht, das Leergewicht oder die Nutzlast/Ladung

arbeitsblattArbeitsblätter Sachaufgaben

Arbeitsblätter mit Lösungen pdf   docx

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 82
  • Nächste Seite »

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen

Letzte Kommentare

  • Rixio bei Analoge Uhrzeit auf fünf Minuten genau ablesen
  • Seb bei Zehner-, Hunderter- und Tausender-Einmaleins
  • skeetuid23 bei war oder wahr
  • Cowboy bei Silbentrennung
  • Jan bei das oder dass
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2021 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden