iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Anwendungskompetenzen: Grundlagen iPad und Pages

Grundlagen iPad und Pages

Dossier zu den Anwednungskompetenzen

Addieren (plus) im Zahlenraum bis 10

Addition im Zahlenraum bis 10

Interaktive Online-Aufgaben zu Plusaufgaben im Zehnerraum

Zahlen schreiben

Zahlen hören und schreibenschreiben

Schreibe die genannte Zahl in die Stellentafel

Informatik-Biber Training

informatikbiberOnline-Trainingsaufgaben 3./4. Klasse

interaktive Vorbereitung zum Informatik-Biber-Wettbewerb

z oder tz üben

tz nach einem kurzem, betonten Vokal

kein tz
– nach langem Vokal (z.B.: Brezel, duzen, etc.)
– nach Doppelvokal (z.B.: Kauz)
– nach Konsonanten (z.B.: tanzen)
– nach Vorsilben (z.B.: bezahlen, gezogen, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Zaun)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <z>-Laut steht (z.B.: Polizei, Spezialist, Medizin, Rezept, spazieren, Horizont, Dezember, Magazin, offiziell, etc.)

Spezialfall in Fremdwörtern mit zz:
Pizza, Puzzle, Skizze, etc.

Interaktive Online-Übung

kurze/lange Vokale, Regel und weitere Aufgaben

Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?

Begründung wird verlangt

Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:

AB 1     AB 2     AB 3

Sätze bilden

Schüttelsätze / Purzelsätze

Online-Übung zum Ordnen von Wörtern zu sinnvollen Sätzen

Vokal (Selbstlaut) kurz oder lang

Interaktive Online-Übungen

Was sind Vokale und werden sie lang oder kurz ausgesprochen

Addition und Subtraktion im Hunderterraum

Plus und Minus Einer mit Rechenstrategien lösen

Online-Übungen mit dazu passenden Arbeitsblättern [Weiterlesen…]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen
  • zebis.digital

Letzte Kommentare

  • Marmul bei Direkte Rede
  • Mara bei Gewicht und Sachrechnen 3. Klasse
  • Robel bei seit oder seid
  • Tim bei Nomen
  • Melia bei Nomen
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden