iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kriterienraster
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Trainingsheft Basisstoff 3. Klasse

Trainings-Heft

Dieses Trainings-Heft kann im Anschluss an die Erarbeitung der Inhalte der 3. Primarklasse zur Wiederholung eingesetzt werden. Ganz bewusst sind die acht Einheiten immer gleich gestaltet, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler selbständig damit arbeiten können.

Allenfalls lässt sich das Heft zur Repetition über die Sommerferien einsetzen.

Folgende Inhalte im Zahlenraum bis 1000 werden dabei wiederholt:

  • Zählen in Schritten
  • Nachbarzehner und Nachbarhunderter
  • Einheiten stellengerecht notieren
  • Addition, Subtraktion und Ergänzen
  • Halbschriftlich addieren und subtrahieren
  • Multiplikation
  • Verdoppeln und Halbieren
  • Division
  • Sachaufgaben

Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 mit Rechenstrategien lösen

Zur Ablösung vom zählenden Rechnen kann die Verwendung von Strategien nützlich sein. Auf die Zehnerstopp-Strategie wird bewusst verzichtet, was jedoch nicht bedeutet, dass auch diese ihre Berechtigung haben kann. Viele Aufgaben können mit verschiedenen Strategien gelöst werden. Durch diese Trainingseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler das für sie passende, nichtzählende Verfahren finden. 

Arbeitsblätter zu den Rechenstrategien

Unterrichtsmaterial zu jeder Strategie 

Online-Training

Strategie 1: 1 oder 2 mehr oder weniger

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Strategie 2: Kraft der Fünf

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1+2 

Lernen    Spiel

Strategie 3: Verdoppeln und Halbieren

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1-3

Lernen    Spiel

Strategie 4: Verdoppeln plus 1

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1-4

Lernen    Spiel

Strategie 5: Verliebte Zahlen

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1-5

Lernen    Spiel

Strategie 6: Nachbaraufgaben der verliebten Zahlen

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1-6

Lernen    Spiel

Strategie 7: Plus 10 minus 1

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Kombination: Strategie 1-7

Lernen    Spiel

Restliche Aufgaben ohne Strategie

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Alle Aufgaben 

Lernen    Spiel    Karteikarten drucken

Weitere Hintergrundinformationen: Gaidoschik 2012

Mathematische Basiskompetenzen

Zusammenstellung von grösstenteils Online-Übungen zu zentralen Kompetenzen in der Mathematik. Ein Hauptziel ist die Ablösung vom zählenden Rechnen.
Das Einüben von automatisierten Aufgaben sollte immer erst einsetzen, wenn sichergestellt ist, dass der Schüler/die Schülerin eine Verständnisgrundlage aufgebaut hat. Die Auswahl der Inhalte lehnt sich an das Diagnoseinstrument BASIS-MATH 4-8.

Zählen

Zählen in Zweier-, Zehner- und Hunderterschritten vorwärts sowie rückwärts.

Zählen in Schritten

vorwärts oder rückwärts zählen

Zahlenfolge weiterführen

R6: Die nächstfolgende Zahl eintippen

Zählen in Schritten im Tausenderraum

Welche Reihe stimmt?

Beziehung Teil-Ganzes

Einsicht, dass sich eine Menge in Teilmengen zerlegen lässt.

Ergänzungsaufgaben

lernen     Schwerkraft     Krateikarten drucken

Dezimalsystem

Einsicht in die dezimalen Strukturen und Aufbau vom Stellenwertverständnis.

Subtraktion von Stufenzahlen

Einführung und interaktive Übungen

Einordnen auf dem Zahlenstrahl bis 100

Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?

Einordnen auf dem Zahlenstrahl bis 1000

Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?

Bündeln / Stellenwert

Mengen in der Stellentafel und als Zahl angeben

Addition und Subtraktion

Abrufen von Kopfrechenaufgaben und Einsatz von Strategien.

Rechenstrategien bei Addition und Subtraktion

Arbeitsblatt zum bewussten Einsatz von Strategien und Beziehungen docx-Version

Addition und Subtraktion im Hunderterraum

Übung wählen

Addition bis 1000

Übung wählen

Subtraktion bis 1000

Übung wählen

Halbieren und Verdoppeln

Zahlenraum bis 100

5er-Zahlen verdoppeln und 10er-Zahlen halbieren

Zahlenraum bis 1000

Zehnerzahlen verdoppeln und halbieren

Einmaleins

Einmaleins

Übung wählen

Zehner-, Hunderter- und Tausender-Einmaleins

Übung wählen

Diagnostik-Instrument

BASIS-MATH 4-8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben.

Lesetraining: Wahr oder falsch?

Klicke an, ob das was im Satz steht, stimmt oder nicht. Versuche immer schneller zu werden.
Du übst in dieser Online-Übung das genaue Lesen und kannst mit wiederholtem Training deine Lesegeschwindigkeit steigern.

Übung 1

[Weiterlesen…]

Wahrnehmung

hoerenAnzahl Geräusche

Wie viele Geräusche hörst du? (max. 7)

Lese-Rechtschreibschwäche

Leitfaden

zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Grundschule

 

Unterlagen Schulisches Standortgespräch (SSG)

ssgFormulare zum Schulischen Standortgespräch

bereitgestellt vom Volksschulamt Zürich

lienhardZusatz-Material von Peter Lienhard

Materialien zum SSG

Schul- und Förderberichtbericht

doc-Vorlage für den jährlichen Bericht nach ICF, Bereiche können selbständig angepasst oder gelöscht werden

isdInterdisziplinäre Schülerdokumentation ISD

webbasiertes Instrument zu Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

Vorlage Gesprächsprotokollprotokoll

Eine etwas erweiterte doc-Vorlage zur Protokollierung eines SSG oder anderen Gesprächs

Heilpädagogik Links

pulsmesserpulsmesser – blog

Förderplanung – Lernstandserfassung – Unterrichts- und Schulentwicklung

szhSchweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik

Erziehung, Schulung und Bildung von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf

tutorTutor Lerntipps.ch

unterstützt Schüler, Eltern und Lehrpersonen in schulischen Fragen

lernenMit Kindern lernen

Beiträge, Videos, Weiterbildung etc.

cisCiS Community Integration Sonderpädagogik

Sonderpädagogik/Integration/Inklusion aus Österreich

Weiterbildung

karteEntwicklungslandkarte

Perspektiven für die gezielte Weiterentwicklung als ausgebildete Lehrperson

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen
  • zebis.digital

Letzte Kommentare

  • Lennard bei Nomen
  • Benjamin Schötz bei Rechendreieck nur mit Aussenzahlen lösen
  • iLern bei Schriftliche Multiplikation
  • Robert Egetö bei Schriftliche Multiplikation
  • Mali bei ihn oder in / ihm oder im
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2025 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen