iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kriterienraster
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

k oder ck üben

ck nach einem kurzen, betonten Vokal

kein ck:
– nach langem Vokal (z.B.: quaken, ekelhaft, Fischerhaken, Luke, Spuk, erschrak, blöken)
– nach Doppelvokal (z.B.: Pauke, heikel)
– nach Konsonanten (z.B.: Schinken)
– nach Vorsilbe (z.B.: bekommen, gekannt, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Kran)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <k>-Laut steht (z.B.: Aktion, aktuell, Amerika, Diktat, Lokomotive, Oktober, Paket, Schokolade, etc.)
– in Fremdwörtern (z.B.: Afrika, Artikel, Dialekt, Doktor, Fabrik, Kontakt, perfekt, praktisch, Produkt, etc.)

Spezialfall kk:
Akkordeon, Akkusativ, Marokko, Mekka, etc.

Interaktive Online-Übung

kurze/lange Vokale, Regel und weitere Aufgaben

Ausdruckbare Arbeitsblätter

AB 1    AB 2    AB 3    AB 4    AB Warum schreibt man k oder ck?

Kommentare

  1. Blichbob meint

    24. März 2020 um 15:57

    Man könnte bei den Aufgaben noch erklähren wie sie funktionieren.

    Antworten
    • iLern meint

      24. März 2020 um 16:53

      Welche Aufgabenstellung ist nicht verständlich?

      Antworten
  2. Marcelo meint

    3. Mai 2023 um 07:56

    hallo iLern, bei Interaktiven Online-Übung bei ck oder k bei aufgabe:⭐ k oder ck einsetzen – mit Begründung, hat es quaken, das Doppeltvokal hat ua aber die Lösung ist: k nach langem Vokal / Umlaut aber das richtige ist: k nach Doppelvokal.Können sie das korrigieren?

    Antworten
    • Alice meint

      1. Februar 2024 um 12:43

      Die Antwort ist richtig, weil das “u” in dem Wort als “w” (= konsonantisch) gesprochen wird, also “qwaken”. Grundsätzlich geht man bei den Regeln vom Gesprochenen nicht vom Geschriebenen (da nicht phonetisch) aus.

      Viele Grüße!

      Antworten
  3. yara meint

    5. März 2024 um 11:16

    ich finde Ilern noch recht cool aber nur im Mathematik !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Rechtschreiben

  • ABC/Alphabet
  • Vokal kurz oder lang
  • ä oder e / äu oder eu
  • k oder ck
  • z oder tz
  • i oder ie
  • d oder t / b oder p am Wortende
  • Doppelkonsonant oder nicht
  • v oder f/w
  • Dehnungs-h
  • ihn oder in / ihm oder im
  • das oder dass
  • seit oder seid
  • war oder wahr
  • den oder denn
  • Mann oder man
  • Trennen
  • direkte Rede
  • Kommas bei Aufzählung
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2025 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKWeiterlesen