ck nach einem kurzem, betonten Vokal
kein ck:
– nach langem Vokal (z.B.: quaken, ekelhaft, Fischerhaken, Luke, Spuk, erschrak, blöken)
– nach Doppelvokal (z.B.: Pauke, heikel)
– nach Konsonanten (z.B.: Schinken)
– nach Vorsilbe (z.B.: bekommen, gekannt, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Kran)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <k>-Laut steht (z.B.: Aktion, aktuell, Amerika, Diktat, Lokomotive, Oktober, Paket, Schokolade, etc.)
– in Fremdwörtern (z.B.: Afrika, Artikel, Dialekt, Doktor, Fabrik, Kontakt, perfekt, praktisch, Produkt, etc.)
Spezialfall kk:
Akkordeon, Akkusativ, Marokko, Mekka, etc.
Online-Übung 1
passend zu Die Sprachstarken 4 Seite 77
Online-Übung 2
Hörst du einen kurzen oder langen Vokal?
Online-Übung 3
langer Vokal / Doppelvokal vor k oder kurzer Vokal vor ck
Online-Übung 4
k oder ck mit Begründung
Online-Übung 5
k oder ck – bei Fehlern Rückmeldung genau lesen
Online-Kreuzworträtsel
Fremdwörter schreibt man auch nach kurzem Vokal mit k
Finde die Fehler
Klicke die fehlerhaften Wörter an – einige sind Fremdwörter
Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?
Begründung wird verlangt
Blichbob meint
Man könnte bei den Aufgaben noch erklähren wie sie funktionieren.
iLern meint
Welche Aufgabenstellung ist nicht verständlich?