Plus und Minus Einer mit Rechenstrategien lösen
Online-Übungen mit dazu passenden Arbeitsblättern [Weiterlesen…]
interaktives Lernen
Online-Übungen mit dazu passenden Arbeitsblättern [Weiterlesen…]
Deutsch/Mathematik-Lernprogramm (nur mit Login)
Üben (Login ermöglicht das Speichern des Lernstandes)
Üben verschiedener Inhalte (nur mit Login)
Zusammenstellungen von grösstenteils Online-Übungen zu zentralen Kompetenzen in der Mathematik. Ein Hauptziel ist die Ablösung vom zählenden Rechnen.
Das Einüben von automatisierten Aufgaben sollte immer erst einsetzen, wenn sichergestellt ist, dass der Schüler/die Schülerin eine Verständnisgrundlage aufgebaut hat. Die Auswahl der Inhalte lehnt sich an das Diagnoseinstrument BASIS-MATH 4-8.
Zählen in Zweier-, Zehner- und Hunderterschritten vorwärts sowie rückwärts.
vorwärts oder rückwärts zählen
R6: Die nächstfolgende Zahl eintippen
Welche Reihe stimmt?
Einsicht, dass sich eine Menge in Teilmengen zerlegen lässt.
lernen Schwerkraft Krateikarten drucken
Einsicht in die dezimalen Strukturen und Aufbau vom Stellenwertverständnis.
Einführung und interaktive Übungen
Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?
Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?
Mengen in der Stellentafel und als Zahl angeben
Abrufen von Kopfrechenaufgaben und Einsatz von Strategien.
Arbeitsblatt zum bewussten Einsatz von Strategien und Beziehungen docx-Version
Übung wählen
Übung wählen
Übung wählen
Übung wählen
Übung wählen
BASIS-MATH 4-8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben.