iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

z oder tz üben

tz nach einem kurzem, betonten Vokal

kein tz
– nach langem Vokal (z.B.: Brezel, duzen, etc.)
– nach Doppelvokal (z.B.: Kauz)
– nach Konsonanten (z.B.: tanzen)
– nach Vorsilben (z.B.: bezahlen, gezogen, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Zaun)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <z>-Laut steht (z.B.: Polizei, Spezialist, Medizin, Rezept, spazieren, Horizont, Dezember, Magazin, offiziell, etc.)
– Ausnahmen mit z in Fremdwörtern (z.B.: Ozean, Kapuze, etc.)

Spezialfall zz:
Pizza, Puzzle, Skizze, etc.

Online-Übung 1 mit Begründung

Begründung auswählen

Online-Übung 2

z oder tz? Übung ohne Fremdwörter

Online-Übung 3

Finde die Fehler

Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?

Begründung wird verlangt

Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:

AB 1     AB 2     AB 3

k oder ck üben

ck nach einem kurzem, betonten Vokal

kein ck:
– nach langem Vokal (z.B.: quaken, ekelhaft, Fischerhaken, Luke, Spuk, erschrak, blöken)
– nach Doppelvokal (z.B.: Pauke, heikel)
– nach Konsonanten (z.B.: Schinken)
– nach Vorsilbe (z.B.: bekommen, gekannt, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Kran)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <k>-Laut steht (z.B.: Aktion, aktuell, Amerika, Diktat, Lokomotive, Oktober, Paket, Schokolade, etc.)
– in Fremdwörtern (z.B.: Afrika, Artikel, Dialekt, Doktor, Fabrik, Kontakt, perfekt, praktisch, Produkt, etc.)

Spezialfall kk:
Akkordeon, Akkusativ, Marokko, Mekka, etc.

Online-Übung 1

passend zu Die Sprachstarken 4 Seite 77

Online-Übung 2

Hörst du einen kurzen oder langen Vokal?

Online-Übung 3

langer Vokal / Doppelvokal vor k oder kurzer Vokal vor ck

Online-Übung 4

k oder ck mit Begründung

Online-Übung 5

k oder ck – bei Fehlern Rückmeldung genau lesen

Online-Kreuzworträtsel

Fremdwörter schreibt man auch nach kurzem Vokal mit k

Finde die Fehler

Klicke die fehlerhaften Wörter an – einige sind Fremdwörter

Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?

Begründung wird verlangt 

Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:

AB 1   AB 2   AB 3   AB 4

Wochenwörter 4. Klasse

Online-Diktate einer Auswahl der häufigsten Wortbausteine, angelehnt an eine Zusammenstellung von Pilz & Schubenz (1979):

Mit Hilfe der Webanwendung Quizlet werden die Wörter vorgesprochen, müssen anschliessend eingetippt werden und werden automatisch korrigiert.

Wochenwörter 1

allgemein, bald, bedanken, vereinzelt, auffallen, fehlen, frühmorgens, hingehen, glücklich, halbieren | verwandte Wörter

Wochenwörter 2

umdrehen, endlos, das Gefängnis, beachten, ausserhalb, der Blickkontakt, die Bedienung, grossartig, die Aufführung, der Handstand | verwandte Wörter

Wochenwörter 3

drücken, herumfahren, grundlos, das Vorbild, die Wahrheit, aufstehen, einschliessen, mehrere, niemals, die Landschaft | verwandte Wörter

Wochenwörter 4

das Weissbrot, sitzen, vielfältig, die Ordnung, platzieren, einsammeln, der Briefträger, zuletzt, massenhaft, herrlich | verwandte Wörter

Wochenwörter 5

die Weisheit, aufziehen, spielen, ohnmächtig, die Rückseite, das Aussehen, abliegen, die Mannschaft, die Lehrerin, hiermit | verwandte Wörter

Wochenwörter 6

die Wiederholung, das Wissen, zahlreich, der Geburtstag, aufstellen, versetzen, liebenswürdig, der Maler, mittendirn, die Höhenangst | verwandte Wörter

Wochenwörter 7

die Verkäuferin, angenehm, hörbar, einjährig, immerhin, jetzt, ankommen, verlassen, können, der Computer | verwandte Wörter

Einsatz im Unterricht

Die Wörter werden am Anfang der Woche eingeführt. Von den noch nicht richtig geschriebenen Wörtern schreiben die Schüler und Schülerinnen Rechtschreib-Karteikarten. Während der Woche wird geübt und am Freitag werden die Wörter diktiert.
Nach der ersten Woche werden immer 15 Wörter diktiert- die 10 neuen und noch 5 “alte” Wochenwörter.

Liste der Wörter

Falls keine Wörter gehört werden:

  • Audio einschalten
  • Kopfhörer oder Lautsprecher anschliessen
  • Optionen bei Quizlet überprüfen

ihn oder in / ihm oder im

IHN und IHM sind Pronomen, welche auf die Frage “wen?” oder “wem?” antworten > Personen, Tiere, Gegenstände, etc…

IN und IM sind Ortsbezeichnungen oder Zeitangaben und antworten auf die Fragen “wo?, wohin?, wann?”.

ihmOnline-Übung 1

Lückentext

Online-Übung 2

Lückentext

Online-Übung 3

Lückentext

Online-Übung 4

Lückentext

Online-Übung 5

Lückentext

Online-Übung 6

Lückentext

Online-Übung 7

Zuordnen

 

 

 

Rechtschreibung

Orthografietrainerorthograf

Übungen thematisch und nach Schwierigkeit geordnet

tintenklexDiktattexte üben

25 Diktattexte die mit Blitzlesen, Draggle und Blitzschreiben geübt werden

Nachschlagewerke

wiktionaryWiktionary

freies Wörterbuch

dudenDUDEN Rechtschreibung

Wörter und ganze Texte auf Rechtschreibung überprüfen

redensartenRedewendungen-Index

Wörterbuch für Redensarten und Redewendungen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Sprache(n) im Fokus

  • Wortarten bestimmen
  • Verb (Präsens, Präteritum und Perfekt)
  • Adjektiv
  • Adjektive werden zu Nomen
  • Diktatvorbereitung
  • Wochenwörter
  • Rechtschreiben
  • Nach dem ABC/Alphabet ordnen
  • Nachschlagewerke

Schreiben

  • Sätze verändern

Lesen

  • Online Lesetraining
  • ds Totemügerli
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2022 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden