iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

z oder tz üben

tz nach einem kurzem, betonten Vokal

kein tz
– nach langem Vokal (z.B.: Brezel, duzen, etc.)
– nach Doppelvokal (z.B.: Kauz)
– nach Konsonanten (z.B.: tanzen)
– nach Vorsilben (z.B.: bezahlen, gezogen, etc.)
– am Wortanfang (z.B.: Zaun)
– wenn der betonte Vokal nicht vor dem <z>-Laut steht (z.B.: Polizei, Spezialist, Medizin, Rezept, spazieren, Horizont, Dezember, Magazin, offiziell, etc.)

Spezialfall in Fremdwörtern mit zz:
Pizza, Puzzle, Skizze, etc.

Interaktive Online-Übung

kurze/lange Vokale, Regel und weitere Aufgaben

Arbeitsblatt: Warum schreibt man k oder ck – z oder tz?

Begründung wird verlangt

Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:

AB 1     AB 2     AB 3

Vokal (Selbstlaut) kurz oder lang

Interaktive Online-Übungen

Was sind Vokale und werden sie lang oder kurz ausgesprochen

Die 100 häufigsten Fehlerwörter online üben

Die Fehlerwörter stammen aus einer Studie von Wolfgang Menzel, der 2000 Schüleraufsätze untersucht hat. Die 100 häufigsten Fehlerwörter decken 20 % aller Rechtschreibfehler ab.

In den Quizlet-Übungen mit je 10 Wörtern wird dir das Wort und ein Beispielsatz diktiert. Klicke dazu auf den 🔊, schreibe anschliessend nur den ersten Teil daneben und bestätige mit Enter.
Bearbeite die Übung idealerweise an verschiedenen Tagen bis jeweils “Super, du hast’s geschafft” erscheint.

Karteikarten mit den 100 Wörtern zum Ausdrucken als docx

Serie 1

gross, bald, wieder, dann, fahren, wir, zurück, fertig, kommt, hat

Serie 2

fallen, liess, einmal, plötzlich, fleissig, sehen, morgen, nie, Strasse, Vater

Serie 3

hält, sehr, weiss, wäre, Vogel, bekommt, ziemlich, sitzt, gibt, steht

Serie 4

alle, nehmen, muss, viel, Kind, ohne, Ende, fällt, ein bisschen, spielt

Serie 5

Lehrer, schnell, jetzt, hatte, nichts, hier, rennt, fährt, lassen, sieht

Serie 6

Mädchen, zu Hause, soll, dies, Mutter, fehlt, endlich, los, nahm, rief

Serie 7

ihn, kam, geht, wenn, auf einmal, voll, nächste, nimmt, aussen, wird

Serie 8

nämlich, wissen, kriegt, sah, man, Tag, immer, mehr, sagt, kann

Serie 9

stellt, Fahrrad, ganz, am Abend, bekam, allein, fiel, isst, ging, heran

Serie 10

hätte, ihm, kennt, vielleicht, lässt, stand, denn, wenig, will, Fahrräder

v oder f/w

Für den f-Laut wird fast immer ein <f> geschrieben.

Ausnahmen:
Die Vormorpheme / Vorsilben ver- und vor- schreibt man mit einem <v>, wenn ein Wortstamm folgt, z.B. verlaufen, vorlesen, etc.
Wenn danach kein Wortstamm folgt, schreibt man fer- oder for-, z.B. Ferien, Form, etc.

Lernwörter / Merkwörter mit v
Es gibt Wörter die mit <v> geschrieben werden, obwohl sich der Laut wie ein f oder w anhört, z.B. Vogel, Video, Pulver, etc.
Liste mit 30 häufigen Merk-/Lernwörtern

Interaktive Online-Übungen zu f oder v

ver-/fer- oder vor-/for- ; viel/fiel und Merkwörter
Dazu passende Arbeitsblätter

VIEL ist ein Adjektiv und hat in der Regel etwas mit einer Menge zu tun
> viel Papier

FIEL ist ein Verb und gehört zur Wortfamilie “fallen”
> Das Glas fiel um. – umfallen
> Es gefiel mir. – gefallen

Spezialfall: vielleicht

Online-Übung 1

Lückentext

Online-Übung 2

Multiple-Choice

Online-Übung 3

Multiple-Choice

Online-Übung 4

Lückentext

Mann oder man

Mann bedeutet eine Person, ein Mann
man bedeutet irgendwelche Leute

Mann oder man?

Lückentext mit Auswahl

d oder t / b oder p am Wortende

Verlängerungsstrategie:
Wenn man nicht weiss, welcher Konsonant (b/p , d/t) am Ende eines Wortes zu schreiben ist, dann kann man das Wort verlängern. Durch die Verlängerung wird der Konsonant deutlicher hörbar- dazu kann man beide Formen etwas übertrieben betont sprechen.

Nomen – Pluralform (Mehrzahl)    der Dieb > die Diebe
Adjektiv – Vergleichsform    mild > milder
Verb – Grundform er fand > finden

Verlängerungsstrategie: d oder t / b oder p am Wortende?

Interaktive Online-Aufgaben

endung-d-td oder t Online-Übung (Nomen)

Pluralform schreiben

d oder t Online-Übung (Adjektive)

Steigerungsform schreiben

b oder p Online-Übung (Nomen)

Pluralform schreiben

b oder p Online-Übung (Adjektive)

Steigerungsform schreiben

Diktatvorbereitung 4. Klasse

Diktatvorbereitung f/F oder v/V

Hör dir die Ausschnitte an und schreibe sie

Über Stock und Steinstein

einzelne Wörter werden diktiert

quizletSpannende Berufe

einzelen Wörter werden diktiert

Julia

Einzelne Wörter werden diktiert.

Diktattexte übentintenklex

25 Diktattexte die mit Blitzlesen, Draggle und Blitzschreiben geübt werden.

Silbentrennung

Trennungsregeln

1. Wörter werden nach Silben getrennt.
     > Ba-na-ne

2. Zusammengesetzte Wörter werden dort getrennt, wo sie zusammengesetzt sind.
     > Haus-dach, Auto-scheibe

3. Vorsilben wie be-, ver-, ge-, … können abgetrennt werden.
     > be-ginnen, ver-sprechen, ge-sagt

4. Steht ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, kommt er auf die neue Zeile.
     > Be-sen, sa-gen, Ho-tel

5. Bei mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
    > lus-tig, Klas-se, Ap-fel, Kell-ner

6. ch, sch, und ck bleiben zusammen.
     > wel-che, Bä-cker, ra-scheln

7. Einzelne Vokale trennt man nicht ab.
     > aber, Ufer, Igel

Interaktive Online-Übungen

Regeln und Aufgaben zum Trennen von Wörtern

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Sprache(n) im Fokus

  • Wortarten bestimmen
  • Verb (Präsens, Präteritum und Perfekt)
  • Adjektiv
  • Adjektive werden zu Nomen
  • Diktatvorbereitung
  • Wochenwörter
  • Rechtschreiben
  • Nach dem ABC/Alphabet ordnen
  • Nachschlagewerke
  • Direkte Rede

Schreiben

  • Sätze verändern

Lesen

  • Online Lesetraining
  • ds Totemügerli
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden