iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Nach dem ABC/Alphabet ordnen

ABC anklicken

Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken

ABC-Schlage

Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken

ABC-Blasen

Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken

Tiere nach dem ABC ordnen

Achte auf den 2., 3., … Buchstaben

Wörter ordnenordnen

Mit Mitschülern oder dem Computer Wörter in die richtige Reihenfolge bringen.

alphabetWörter ordnen

Achte auf den 2., 3., … Buchstaben

Die Wortart Verb kennenlernen – Lernpfad

Dieser Lernpfad richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich das erste Mal vertiefter mit dem Verb beschäftigen (ca. 3. Klasse). Es kommen nur Verben im Präsens (Gegenwart) vor. Nach der Erledigung einer Aufgabe wird angezeigt, mit welcher Aufgabe weitergemacht werden soll.
Mit diesem Lernpfad werden folgende Ziele bearbeitet:

Ich kann …
erklären, was ein Verb ist.
typische Verben erkennen.
der Infinitiv / die Grundform von geläufigen Verben bilden.
die Personalformen von regelmässigen Verben bilden.
die Personalformen von unregelmässigen Verben bilden.
die Verben haben und sein in den verschiedenen Personen bilden.

Eigenschaften von Verben

Information
Verben sind Wörter, die einige besondere Eigenschaften haben. Neben dem Verb gibt es noch andere Wortarten, z.B. Nomen und Adjektive.

Aufgabe 1: Was ist ein Verb?

Auftrag
Im folgenden Satz wurden die Verben markiert. Versuche daraus deren Merkmale abzuleiten.
Ordne zu.

Verben erkennen

Aufgabe 2: Ist das ein Verb oder nicht?

Auftrag
Entscheide dich bei dieser Aufgabe, ob das Wort ein Verb ist oder nicht.

Aufgabe 3: Kuckucksei

Information
Vor Verben in der Personalform kann man ein Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr oder sie) setzen.

Auftrag
Es werden jeweils vier Wörter angezeigt. Drei davon sind Verben. Vor diese Verben kannst du ich-du-er/sie/es-wir-ihr-sie schreiben.
Ein Wort passt nicht dazu und ist kein Verb. Klicke es an.

Aufgabe 4: Verben markieren

Auftrag
Klicke in den Sätzen alle Verben an.

Infinitiv / Grundform

Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.

Information
Jedes Verb kann auch im Infinitiv (Grundform) stehen. In dieser Form findet man es in den Wörterbüchern. Man kann nicht erkennen, wer etwas macht und wann das geschieht.

Wie findet man die Infinitiv-Form?
Nach Ich kann … folgt das Verb immer im Infinitiv, z.B. Ich kann schwimmen.
(Es ist meistens die gleiche Form wie die 1. Person plural: wir …)

Aufgabe 5: Infinitiv bilden

Auftrag
Schreibe zu den Verben das Infinitiv.

Regelmässige Verben

Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.

Information
Bei den regelmässigen Verben bleibt der Verbstamm in allen Personen gleich. Am Verbstamm wird die Endung angehängt.

Aufgabe 6: Endungen der regelmässigen Verben

Auftrag
Ziehe die passenden Endungen zu den Verbstämmen.

Aufgabe 7: Regelmässige Verben bilden

Auftrag
In der folgenden Aufgabe übst du fünf regelmässige Verben.
Zuerst musst du nur zuordnen, anschliessend musst du selber schreiben.

Auswertung
Sobald ein Pokal angezeigt wird, hast du diese Aufgabe abgeschlossen und kannst zur nächsten gehen.

Unregelmässige Verben

Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.

Information
Bei unregelmässigen Verben unterscheidet sich der Verbstamm der 2.+3. Person Singular (du, er/sie/es) von den anderen Personen.

Aufgabe 8: Unregelmässige Verben bilden

Auftrag
In der folgenden Aufgabe übst du fünf unregelmässige Verben.
Zuerst musst du nur zuordnen, anschliessend musst du selber schreiben.

Auswertung
Sobald ein Pokal angezeigt wird, hast du diese Aufgabe abgeschlossen und kannst zur nächsten gehen.

Die Verben haben und sein

Aufgabe 9: haben und sein konjugieren

Auftrag
Das Hilfsverb haben ist ebenfalls ein unregelmässiges Verb. Das Verb sein ist noch etwas spezieller.
Trage die richtigen Formen ein.

Herzliche Gratulation!
Du hast den Lernpfad fertig durchgearbeitet.

Rückmeldungen und Bemerkungen zu diesem Lernpfad gerne per Kommentar oder E-Mail.

Nomen

Nomen kann man sehen (fotografieren), anfassen, zählen, riechen und/oder hören.
Man kann die Artikel/Begleiter der, die oder das davor setzen.
Der Anfangsbuchstabe wird gross geschrieben.
Man kann sie meist in die Singular- (Einzahl-) und Plural- (Mehrzahl-) Form setzten.

Nomen oder nicht?

Online-Übung 1    Online-Übung 2    Online-Übung 3

Artikel/Begleiter der, die oder das 

Übung 1   Übung 2   Tiere 1   Tiere 2   Lebensmittel    Körperteile

Nomen markieren

Übung 1    Übung 2    Übung 3

Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl)

Übung 1    Übung 2    Übung 3    Übung 4

Oberbegriffe

Übung 1    Übung 2

Wörter zusammensetzen

Online-Übung 1    Online-Übung 2

Adjektiv

Adjektive sind Wörter, die sagen …
– wie etwas geschieht.
– wie etwas ist.
Oft kann man Vergleichsformen bilden: gross – grösser – am grössten
Lurkprobe: der … Lurk

Adjektiv oder nicht?

zuordnen

Wortfamilie: Adjektive und Nomen

verbinden

Mit Adjektiven beschreiben

App-Sammlung

Vergleichsformen bilden (steigern)

Übung 1   Übung 2   Übung 3   Übung 4

gegenteil

Finde das gegenteilige Adjektiv

Übung 1   Übung 2   Übung 3   Übung 4   Übung 5   Memory

Adjektive markieren

Übung 1    Übung 2   

Online Lesetraining

Wörter und Sätze lesen und verstehen

Online-Übungen: Wörter und Sätze

Aufgaben zum Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene

Kurze Texte lesen und verstehen

Online-Übungen: kurze Texte

Aufgaben zum Leseverstehen auf Textebene

Längere Texte lesen und verstehen

Textverständnis online

Die Tierwelt Australiens (Multiple-Choice und Textstellen markieren)
Chilis (Multiple-Choice)

Leseverstehen

Texte mit Fragen und Aufgaben

Weihnachtsbräuche

Chat mit Fragen

Wochenwörter 3. Klasse

Online-Diktate einer Auswahl häufiger und eher schwieriger Wörter.

Mit Hilfe der Webanwendung Quizlet werden die Wörter vorgesprochen, müssen anschliessend eingetippt werden und werden automatisch korrigiert.

wochenwoerter_3-1Wochenwörter 1

wollen, die Ewigkeit, fahren, die Blätter, immer, rund, der Fuss, das Schlüsselloch, überqueren, die Zähne | Verwandte Wörter und Regeln

wochenwoerter-2

Wochenwörter 2

der Vogel, die Bäckerei, wild, die Mäuse, der Fernseher, verdoppeln, die Quelle, das Jahr, ihm, endlich | Verwandte Wörter und Regeln

wochenwoerter_3

Wochenwörter 3

gesund, das Fahrrad, das Handtuch, der Donnerstag, lieb, der Spielplatz, der Lehrer, der Fuchs, der Quatsch, vorher | Verwandte Wörter und Regeln

woche_4Wochenwörter 4

der Räuber, das Geld, hier, öffnen, der Fehler, der Stiefel, er hielt an, der Mittwoch, die Fliege, wohnen | Verwandte Wörter und Regeln

wochenwoerter_5Wochenwörter 5

plötzlich, der Läufer, er fiel, der Fussball, die Schule, die Verbesserung, das Mädchen, die Leute, die Schokolade, telefonieren | Verwandte Wörter und Regeln

wochenwoerter_6Wochenwörter 6

gross, der Schnee, das Beispiel, rückwärts, die Ferien, schwierig, das Satzzeichen, hoffentlich, fröhlich, sehen | Verwandte Wörter und Regeln

wochenwoerter_7Wochenwörter 7

versuchen, trüb, der Sandkasten, die Schnecke, der Hund, das Gold, der Spiegel, kommen, das Land, der Dienstag | Verwandte Wörter und Regeln

Einsatz im Unterricht

Die Wörter werden am Anfang der Woche eingeführt. Von den noch nicht richtig geschriebenen Wörtern schreiben die Schüler und Schülerinnen Rechtschreib-Karteikarten. Während der Woche wird geübt und am Freitag werden die Wörter diktiert.
Nach der ersten Woche werden immer 15 Wörter diktiert- die 10 neuen und noch 5 “alte” Wochenwörter.

Liste aller Wörter

Falls keine Wörter gehört werden:

  • Audio einschalten
  • Kopfhörer oder Lautsprecher anschliessen
  • Optionen bei Quizlet überprüfen

Diktatvorbereitung 3. Klasse

quizletJulius

Einzelne Wörter werden diktiert

Julia

Einzelne Wörter werden diktiert

Diktattexte übentintenklex

25 Diktattexte die mit Blitzlesen, Draggle und Blitzschreiben geübt werden

Silbentrennung

Trennungsregeln

1. Wörter werden nach Silben getrennt.
     > Ba-na-ne

2. Zusammengesetzte Wörter werden dort getrennt, wo sie zusammengesetzt sind.
     > Haus-dach, Auto-scheibe

3. Vorsilben wie be-, ver-, ge-, … können abgetrennt werden.
     > be-ginnen, ver-sprechen, ge-sagt

4. Steht ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, kommt er auf die neue Zeile.
     > Be-sen, sa-gen, Ho-tel

5. Bei mehreren Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
    > lus-tig, Klas-se, Ap-fel, Kell-ner

6. ch, sch, und ck bleiben zusammen.
     > wel-che, Bä-cker, ra-scheln

7. Einzelne Vokale trennt man nicht ab.
     > aber, Ufer, Igel

Interaktive Online-Übungen

Regeln und Aufgaben zum Trennen von Wörtern

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen
  • zebis.digital

Letzte Kommentare

  • Marmul bei Direkte Rede
  • Mara bei Gewicht und Sachrechnen 3. Klasse
  • Robel bei seit oder seid
  • Tim bei Nomen
  • Melia bei Nomen
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden