iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Screenings im Fach Deutsch: HSP und ELFE

An unserer Schule haben wir in der integrativen Förderung gemeinsam beschlossen, im Fach Deutsch jährlich je ein Screening-Verfahren zur Rechtschreibung und zum Leseverständnis durchzuführen.

Hamburger Schreib-Probe

Derzeit setzen wir zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien die Hamburger Schreib-Probe (HSP) ein. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler vorgegebene Wörter und Sätze in ein Test-Heft schreiben. Um uns einen ersten Überblick zu verschaffen, werten wir die Ergebnisse online aus. Bei Bedarf können die Resultate noch vertiefter analysiert werden.

Damit uns möglichst kein Kind durch die Maschen fällt, setzen wir den Test jährlich ein. Wir versprechen uns davon auch individuelle Entwicklungen besser wahrnehmen zu können. Um diesen Wandlungsprozess übersichtlich darzustellen, setze ich versuchsweise diese Excel-Tabelle ein. Diese Längsschnitterfassung der Leistungen soll jährlich ergänzt werden und kann auch bei Beurteilungsgesprächen eingesetzt werden.

ELFE 1-6

Um die Leseverständniskompetenz zu überprüfen, setzen wir auf den ELFE 1-6. Wir haben uns für die PC-Version entschieden, da dadurch die Auswertung vereinfacht wird. Der detaillierte Bericht mit Hinweisen zur Interpretation kann als HTML-Datei abgespeichert bzw. in einem Textverarbeitungsprogramm weiter verarbeitet werden.

Zur besseren Übersicht über die Leistungsentwicklung trage ich die Resultate ebenfalls versuchsweise in folgende Excel-Tabelle ein. Für die Vor- und Nachbesprechung der Aufgaben haben wir folgende Screenshots erstellt.

Bei der Durchführung des ELFE-Tests am PC mussten wir feststellen, dass vor allem der Textverständnis-Teil für die unteren Klassen sehr anspruchsvoll ist und einige Schülerinnen und Schüler durch die Überforderung zum unüberlegten Anklicken der Auswahl-Antworten neigen. Da es sich um einen Test aus Deutschland handelt, sind die Vornamen, welche in einer Aufgabe vorkommen, nicht allen Kindern geläufig- daher werten wir die Resultate aus diesem Test-Teil nicht so stark. Vorgängig erklären wir jeweils die Begriffe Füller und Büchertasche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen
  • zebis.digital

Letzte Kommentare

  • Marmul bei Direkte Rede
  • Mara bei Gewicht und Sachrechnen 3. Klasse
  • Robel bei seit oder seid
  • Tim bei Nomen
  • Melia bei Nomen
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden