1000 aufteilen
1000 und 100 teilen – Paare finden
Füge die passenden Teile zusammen
Aufteilen bis 1000
Einfacher: lernen Schwerkraft Karteikarten drucken
Schwieriger: lernen Schwerkraft Karteikarten drucken
Mein Klett
Mein Klett
nur mit Freischaltcode möglich
Skelett und Muskeln
Begriffe Skelett zuordnen
Online Bezeichnungen zuordnen
Knochen lernen
Namen der Knochen üben
Aufbau eines Knochens
Teile benennen
Gelenk
Teile benennen
Wirbelsäule
Teile der Wirbelsäule online lernen
Aufbau des Muskels
Interaktive Übung
So funktioniert ein Muskel
Film
Aggregatzustände
Masseinheiten in Stellentafel einordnen
Die Einheiten von verschiedenen Masseinheiten sind in einem Zehner-System aufgebaut.
Online Lesetraining
Wörter und Sätze lesen und verstehen
Online-Übungen: Wörter und Sätze
Aufgaben zum Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene
Kurze Texte lesen und verstehen
Online-Übungen: kurze Texte
Aufgaben zum Leseverstehen auf Textebene
Längere Texte lesen und verstehen
Textverständnis online
Die Tierwelt Australiens (Multiple-Choice und Textstellen markieren)
Chilis (Multiple-Choice)
Leseverstehen
Texte mit Fragen und Aufgaben
Weihnachtsbräuche
Chat mit Fragen
Mathematische Basiskompetenzen
Zusammenstellungen von grösstenteils Online-Übungen zu zentralen Kompetenzen in der Mathematik. Ein Hauptziel ist die Ablösung vom zählenden Rechnen.
Das Einüben von automatisierten Aufgaben sollte immer erst einsetzen, wenn sichergestellt ist, dass der Schüler/die Schülerin eine Verständnisgrundlage aufgebaut hat. Die Auswahl der Inhalte lehnt sich an das Diagnoseinstrument BASIS-MATH 4-8.
Zählen
Zählen in Zweier-, Zehner- und Hunderterschritten vorwärts sowie rückwärts.
Zählen in Schritten
vorwärts oder rückwärts zählen
Zahlenfolge weiterführen
R6: Die nächstfolgende Zahl eintippen
Zählen in Schritten im Tausenderraum
Welche Reihe stimmt?
Beziehung Teil-Ganzes
Einsicht, dass sich eine Menge in Teilmengen zerlegen lässt.
Ergänzungsaufgaben
lernen Schwerkraft Krateikarten drucken
Dezimalsystem
Einsicht in die dezimalen Strukturen und Aufbau vom Stellenwertverständnis.
Subtraktion von Stufenzahlen
Einführung und interaktive Übungen
Einordnen auf dem Zahlenstrahl bis 100
Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?
Einordnen auf dem Zahlenstrahl bis 1000
Zu welchem Strich auf dem Zahlenstrahl gehört die Zahl?
Bündeln / Stellenwert
Mengen in der Stellentafel und als Zahl angeben
Addition und Subtraktion
Abrufen von Kopfrechenaufgaben und Einsatz von Strategien.
Rechenstrategien bei Addition und Subtraktion
Arbeitsblatt zum bewussten Einsatz von Strategien und Beziehungen docx-Version
Addition und Subtraktion im Hunderterraum
Übung wählen
Addition bis 1000
Übung wählen
Subtraktion bis 1000
Übung wählen
Halbieren und Verdoppeln
Halbieren
Verdoppeln
Einmaleins
Einmaleins
Übung wählen
Zehner-, Hunderter- und Tausender-Einmaleins
Übung wählen
Diagnostik-Instrument
BASIS-MATH 4-8 ist ein kriteriumsorientiertes Instrument, mit dem überprüft wird, ob Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Rechenschwäche vermutet wird, zentrale mathematische Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff) erworben haben.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- 41
- Nächste Seite »