Auf 1000 ergänzen
Zehner und Hunderter
Nächster Zehner / Hunderter bestimmen und auf diesen ergänzen
Ergänzen auf 1000 am Zahlenstrich / Rechenstrich
Ziffern in die passenden Felder ziehen
Ergänzen auf 1000 in Schritten
auf den Zehner, dann auf den Hunderter und am Schluss auf 1000
Ergänzen einfach – schwieriger
Resultat antippen
Ergänzen auf 1000 ohne Zwischenschritte
Arbeitsblätter: Ergänzen auf 1000
verschiedene Arbeitsblätter zum Ergänzen auf 1000
Die Wortart Verb kennenlernen – Lernpfad
Dieser Lernpfad richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich das erste Mal vertiefter mit dem Verb beschäftigen (ca. 3. Klasse). Es kommen nur Verben im Präsens (Gegenwart) vor. Nach der Erledigung einer Aufgabe wird angezeigt, mit welcher Aufgabe weitergemacht werden soll.
Mit diesem Lernpfad werden folgende Ziele bearbeitet:
Ich kann …
erklären, was ein Verb ist.
typische Verben erkennen.
der Infinitiv / die Grundform von geläufigen Verben bilden.
die Personalformen von regelmässigen Verben bilden.
die Personalformen von unregelmässigen Verben bilden.
die Verben haben und sein in den verschiedenen Personen bilden.
Eigenschaften von Verben
Information
Verben sind Wörter, die einige besondere Eigenschaften haben. Neben dem Verb gibt es noch andere Wortarten, z.B. Nomen und Adjektive.
Aufgabe 1: Was ist ein Verb?
Auftrag
Im folgenden Satz wurden die Verben markiert. Versuche daraus deren Merkmale abzuleiten.
Ordne zu.

Verben erkennen
Aufgabe 2: Ist das ein Verb oder nicht?
Auftrag
Entscheide dich bei dieser Aufgabe, ob das Wort ein Verb ist oder nicht.
Aufgabe 3: Kuckucksei
Information
Vor Verben in der Personalform kann man ein Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr oder sie) setzen.
Auftrag
Es werden jeweils vier Wörter angezeigt. Drei davon sind Verben. Vor diese Verben kannst du ich-du-er/sie/es-wir-ihr-sie schreiben.
Ein Wort passt nicht dazu und ist kein Verb. Klicke es an.
Aufgabe 4: Verben markieren
Auftrag
Klicke in den Sätzen alle Verben an.
Infinitiv / Grundform
Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.
Information
Jedes Verb kann auch im Infinitiv (Grundform) stehen. In dieser Form findet man es in den Wörterbüchern. Man kann nicht erkennen, wer etwas macht und wann das geschieht.
Wie findet man die Infinitiv-Form?
Nach Ich kann … folgt das Verb immer im Infinitiv, z.B. Ich kann schwimmen.
(Es ist meistens die gleiche Form wie die 1. Person plural: wir …)
Aufgabe 5: Infinitiv bilden
Auftrag
Schreibe zu den Verben das Infinitiv.
Regelmässige Verben
Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.
Information
Bei den regelmässigen Verben bleibt der Verbstamm in allen Personen gleich. Am Verbstamm wird die Endung angehängt.
Aufgabe 6: Endungen der regelmässigen Verben
Auftrag
Ziehe die passenden Endungen zu den Verbstämmen.
Aufgabe 7: Regelmässige Verben bilden
Auftrag
In der folgenden Aufgabe übst du fünf regelmässige Verben.
Zuerst musst du nur zuordnen, anschliessend musst du selber schreiben.
Auswertung
Sobald ein Pokal angezeigt wird, hast du diese Aufgabe abgeschlossen und kannst zur nächsten gehen.
Unregelmässige Verben
Auftrag
Schau dir den folgenden Film an.
Information
Bei unregelmässigen Verben unterscheidet sich der Verbstamm der 2.+3. Person Singular (du, er/sie/es) von den anderen Personen.
Aufgabe 8: Unregelmässige Verben bilden
Auftrag
In der folgenden Aufgabe übst du fünf unregelmässige Verben.
Zuerst musst du nur zuordnen, anschliessend musst du selber schreiben.
Auswertung
Sobald ein Pokal angezeigt wird, hast du diese Aufgabe abgeschlossen und kannst zur nächsten gehen.
Die Verben haben und sein
Aufgabe 9: haben und sein konjugieren
Auftrag
Das Hilfsverb haben ist ebenfalls ein unregelmässiges Verb. Das Verb sein ist noch etwas spezieller.
Trage die richtigen Formen ein.
Herzliche Gratulation!
Du hast den Lernpfad fertig durchgearbeitet.
Rückmeldungen und Bemerkungen zu diesem Lernpfad gerne per Kommentar oder E-Mail.
Nomen
Nomen kann man sehen (fotografieren), anfassen, zählen, riechen und/oder hören.
Man kann die Artikel/Begleiter der, die oder das davor setzen.
Der Anfangsbuchstabe wird gross geschrieben.
Man kann sie meist in die Singular- (Einzahl-) und Plural- (Mehrzahl-) Form setzten.
Nomen oder nicht?
Online-Übung 1 Online-Übung 2 Online-Übung 3
Artikel/Begleiter der, die oder das
Übung 1 Übung 2 Tiere 1 Tiere 2 Lebensmittel Körperteile
Nomen markieren
Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl)
Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4
Oberbegriffe
Wörter zusammensetzen
Wochenwörter aLZ
Online-Diktate einer Auswahl häufiger und eher einfacher Wörter (aLZ).
Mit Hilfe der Webanwendung Quizlet werden die Wörter vorgesprochen, müssen anschliessend eingetippt werden und werden automatisch korrigiert.
Wochenwörter 2
das Kabel, behalten, die Birne, schlafen, die Kinder, wir kamen, die Polizei, der Haken
Wochenwörter 3
das Gehirn, er gibt, sauer, fertig, sehen, der Vater, das Ende, er hat, das Mädchen, die Mutter
Wochenwörter 4
die Angst, sie kann, zwei, der Wald, schreiben, die Haustür, erholen, haben, hart, die Hilfe
Wochenwörter 5
die Liebe, das Pferd, mir gefällt, das Dorf, spielen, die Erkältung, winken, der haken, jetzt, rennen
Wochenwörter 6
die Medien, die Zeitung, das Internet, das Handy, die Werbung, der Computer, die Möglichkeiten, hören, sehen, der Buchsdruck
SRF Kinder-News 12.6.2020
Adjektiv
Adjektive sind Wörter, die sagen …
– wie etwas geschieht.
– wie etwas ist.
Oft kann man Vergleichsformen bilden: gross – grösser – am grössten
Lurkprobe: der … Lurk
Adjektiv oder nicht?
zuordnen
Wortfamilie: Adjektive und Nomen
verbinden
Mit Adjektiven beschreiben
App-Sammlung
Vergleichsformen bilden (steigern)
Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4
Finde das gegenteilige Adjektiv
Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Memory
Adjektive markieren
Direkte Rede 2
Übungen zur direkten Rede bei denen der Begleitsatz am Anfang, in der Mitte oder am Schluss steht.
Zeichen setzen
wähle das Satzzeichen und klicke an die passende Stelle im Satz
Zeichen einsetzen
schreibe die fehlenden Satzzeichen in die Lücken
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 41
- Nächste Seite »