iLern

interaktives Lernen

  • Home
  • Mathe
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • 1×1
    • IF
  • Deutsch
    • Kindergarten
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • 5. Klasse
    • 6. Klasse
    • Rechtschreiben
    • IF
  • Englisch
    • 3.Klasse
    • 4.Klasse
    • 5.Klasse
    • 6.Klasse
    • 1. OS
    • 2. OS
    • 3. OS
  • M+I
    • Anleitungen
    • Programmieren
    • Webanwendungen
    • E-Mail
    • Grundlagen
    • Internetsuche
    • Links
    • SAI
    • Sicherheit
    • Software
    • Support
    • Google Apps
  • NMG
    • Experimentieren
    • Mittelalter – Regierung
    • Karten lesen
    • Entwicklung des Menschen
    • Schweiz
    • Uri
    • Veloprüfung
    • Tiere
    • Wald+Boden
    • Andermatt
    • Erdgeschichte
    • Informationen
    • Körper
  • (Heil-)pädagogik
    • Diagnostik
    • Förderplanung
    • Fachartikel
    • Kompetenzen
    • Links
    • Literaturlisten
    • LRS Deutsch
    • Mathematik
    • Spiele
    • Wahrnehmung
  • N+T
  • DaZ
  • weitere Fächer
    • Musik
    • Italienisch
    • Sport
    • BG
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Geo

Kindgerechter (IF-) Unterricht – lediglich eine Frage der Rahmenbedingungen? – Masterarbeit

Masterarbeit erstellt von Harald Birchler im Rahmen der Ausbildung zum Schulischen Heilpädagogen an der PHZ Luzern.

Ausgehend von einem Verhaltensproblem bei Kindern mit Förderbedarf, untersucht und bestätigt der Beitrag die Hypothese, ob bei den Probanden die Wechsel der Lernorte tatsächlich in einem Zusammenhang mit der Verhaltensauffälligkeit im Lehr- Lernprozess stehen. Daraus resultiert als zentraler Auslösefaktor der Aspekt, dass das Förderkind in seiner vertrauten Unterrichtssituation gestört und in die Integrative Förderung übergeben wird. Es muss in der Lage sein, den abrupten Wechsel zu verarbeiten und sich in eine völlig andere Lehr-Lernsituation zu begeben. Ist das kindgerechter IF-Unterricht? Angelehnt an heilpädagogische Modelle zu Aussonderung und Integration besteht der Verdacht, dass sich dieser Wechsel der Lehr-Lernsituation negativ auf das Verhalten des Kindes auswirken könnte. Diese Hypothese wird von mir während zwei Jahren empirisch in einer dritten/vierten Klasse aus dem Kanton Luzern untersucht. Erfasst werden die Auffälligkeiten im Verhalten unmittelbar vor und nach dem Lokalitätenwechsel. Dem gegenüber wird das Verhalten unter den gleichen Voraussetzungen untersucht, wenn kein Wechsel des Lernorts stattfindet. Die Untersuchung bestätigt, dass sich dieser Wechsel negativ auf das Schülerverhalten auswirkt. Es werden Möglichkeiten erörtert, wie die Verhaltensauffälligkeit des Kindes im Umkreise der bestehenden Rahmenbedingungen positiv verändert werden kann, beispielsweise durch das Zusammenlegen von Förderlektionen auf eine Förderlehrperson.

Kindgerechter IF-Unterricht lediglich eine Frage der Rahmenbedingungen (pdf-Datei 1,8 MB)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Links

  • Antolin
  • Office 365
  • Office 365 Anleitungen
  • Teams
  • zebis – Portal für Lehrpersonen
  • zebis.digital

Letzte Kommentare

  • Marmul bei Direkte Rede
  • Mara bei Gewicht und Sachrechnen 3. Klasse
  • Robel bei seit oder seid
  • Tim bei Nomen
  • Melia bei Nomen
Kontakt
Impressum

Datenschutz

Copyright © 2023 · Enterprise Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden